Der Sprache zuhören: Trouvailen Oktober 23

 

Die Sprach-Trouvaillen erscheinen jeweils auf der Linkedin-Seite der "Frischen Texte". Es sind kurze Reflexionen über Sprache und das Lernen durch Sprache.

6. Oktober 2023
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
«Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit.» (Bundesverfassung Schweiz, Artikel 8 Abs.3)

Die Autorin Franziska Schutzbach beleuchtet in einem Artikel (auf direkt-magazin.ch) die Bedeutung von «sorgen für». Heute treffen wir ja oft auf Sprache, die das «sorgen für» als passive Konsequenz darstellt («die Hochdrucklage sorgt für hohe Temperaturen»). Schutzbach hingegen schreibt, dass das Sorgen eine aktive Haltung sei: «Für etwas <zu sorgen>, bedeutet, zuständig zu sein, mehr noch: garantieren, dass etwas auch wirklich geschieht.»
Wofür müsste ein Unternehmen sorgen, eine Gesellschaft, jede und jeder Einzelne?
#MachtderWorte #Sprachtrouvaille #Sorgenfür
Bild: Cassidy Phillips on Unsplash

13. Oktober 2023
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
«Zukunftsfähig».

In der Zeit vor Wahlen ist es ein oft genutzter Begriff. Taten und Haltungen jeder Couleur werden jetzt von Kandidierenden und ihren Parteien als «zukunftsfähig» bezeichnet und als Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft selbstdeklariert. Sind sie es?
Es gibt verschiedene Massstäbe. Einer ist die Definition der sogenannten Brundtland-Kommission von 1987: «Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.»
Diese Definition erforderte zum Beispiel, dass Politik und Gesellschaft keine Massnahmen umsetzen, die weiterhin das Naturkapital gefährden und dessen Leistungsfähigkeit abbauen. Das ist eben nicht zukunftsfähig (wohl aber oft noch mehrheitsfähig).
#Zukunftsfähigkeit #Wahlen #Brundtland #Naturkapital

20. Oktober 2023
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
  «Fake News»

Sie scheint gar nicht mehr zu existieren, die Falschmeldung. Eine Nachricht also, die unbeabsichtigt falsche Inhalte enthält und sofort korrigiert wird, wenn die korrekten Fakten bekannt sind. Heute werden falsche Nachrichten verbreitet, um deren Empfänger*innen zu manipulieren. In voller Absicht und nicht korrekturbedürftig. Der Begriff «Fake News» versucht sich dabei am Begriff vorbeizumogeln, den die deutsche Sprache für dieses Verhalten bereit hat: Lügen.

#FakeNews #Lüge #Manipulation #Falschmeldung

27. Oktober
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
«Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht.» - Ingeborg Bachmann

Am Schluss, der hoffentlich einer sein wird, wird es Sprache sein. Ein Vertrag, eine Erzählung und viele Erzählungen, ein Gedicht, ein Gesetz. Vielleicht werden wir uns fragen, ob die Waffen ein Umweg waren, der sich nicht gelohnt hat. Hätten wir nicht gleich versuchen sollen, das Wort, die Sprache zu finden?
#schreibengegendenkrieg

Weitere News