Der Sprache zuhören: Trouvailen Dezember 23

Die Sprach-Trouvaillen erscheinen jeweils auf der Linkedin-Seite der "Frischen Texte". Es sind kurze Reflexionen über Sprache und das Lernen durch Sprache.

1. Dezember 2023
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
“The goal of advertising is to sell more stuff to more people more often for more money” - Sergio Zyman, End of Advertising as We Know It

Thomas Koch hält dieses Bonmot in einem aktuellen Artikel der WirtschaftsWoche für die Grundlage von Werbung. Darauf aufbauend kritisiert er die Wohlfühl-Kitsch-Spots, die für die Festtags-Zeit produziert werden (im Artikel bezieht er sich dabei auf Deutschland).

Angenommen, auch Werbung würde verstehen, dass die Grenzen des Planeten endlich sind - und dass damit das "immer mehr und immer häufiger" keine vernünftige Zielsetzung sein kann: wie kann die Werbung die Transformation der Konsumgesellschaft begleiten, gar fördern?
Oder läuft es doch darauf hinaus, dass man den eigenen Lebensstil verändert, OBWOHL es Werbung gibt?

Etwas zugespitzter gefragt: Wie wird Werbung Teil der Lösung oder bleibt sie Teil des Problems?

#Werbung #Transformation #PlanetareGrenzen #MakingMeaning

Artikel von Thomas Koch

Bild aus der Weihnachtskampagne der Migros


8. Dezember 2023
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
Energiemangellage

Der Begriff scheint ja wieder zu verschwinden, und doch eine kleine Betrachtung dazu.
Eigentlich besteht ja kein Mangel an Energie, sondern nur ein Mangel an Energieformen, die unsere Gesellschaft mit den vorhandenen Installationen nutzen kann. Im Umkehrschluss besteht eine Innovations- und/oder Investitionsmangellage: wir verfügen nicht über die Menge und Art an Installationen, mit denen wir die reichlich vorhandene Energie nutzen könnten.
Und natürlich ist ein weiterer Schluss möglich, wenn wir davon ausgehen, dass es Mangel gibt: Innovation/Investition und Bedarf sind nicht in Einklang. Anscheinend lohnt es sich nicht.


15. Dezember 2023
  Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
«Leadership» - «Führung»

Die Tatsache, dass zu dem Thema so zahlreiche Ratschläge und Tipps festgehalten werden, heisst zuerst einmal, dass zahlreiche Autorinnen und Autoren das Bedürfnis verspüren, sich zu dem Thema zu äussern. Warum? Weil sie sich gut auskennen? Weil sie etwas zu verarbeiten haben oder es verarbeitet haben? Weil - fast wie im Fussball - fast jedermensch ein wenig drauskommt?

Ja, und etwas anderes scheint auch klar: Vorschläge darüber, wie Führung besser auszugestalten sei, implizieren, dass Menschen sie brauchen - die Vorschläge und/oder die Führung

#Führung #Leadership


22. Dezember 2023
Der Sprache zuhören - Trouvaille der Woche:
«The driven ones»

«Die Getriebenen» heisst der Dokumentarfilm von Piet Baumgartner über künftige CEOs und CEOs internationaler Firmen. Wer getrieben ist, lebt nicht seine Persönlichkeit, sondern stellt sie in den Dienst desjenigen, das antreibt. Das ist sprachlich gesehen eine spannende Ausgangslage, denn viele erleben ja wiederum die CEOs als ihre treibende Kraft.
Sind wir alle Getriebene und Treibende in unserer Wirtschaft?
Was ist eigentlich der Treiber von Wirtschaft?
Ein kleinerer Aufmunterer für die Festtage: «Economy has to serve people» - ein Satz des Ökonomen Manfred Max-Neef. 


 

Weitere News